Kübelpflanzen überwintern
♥ Sind auch Sie stolze Besitzer von Kübelpflanzen im Garten oder auf der Terrasse?
Wenn Frost und Kälte drohen, stellt sich alljährlich die Frage nach dem Wohin mit den Pflanzen, die den Sommer über so prägend waren.
Winterhart oder nicht winterhart
ist hier bei Kübelpflanzen die entscheidendeFrage.
Winterharte Kübelpflanzen können im Allgemeinen im Winter im Freien stehen bleiben, wobei auch sie über ein gewisses Maß an Schutz dankbar sind. Dieser Schutz dient dazu, die rasche und übermäßige Auskühlung der Pflanzen im Kübel und deren Erdballen bis zur nächsten Wärmephase möglichst abzumildern. Im Idealfall werden die Pflanzen in Gruppen nahe an eine windgeschützte Hauswand gestellt. So bildet die Kübelpflanze Schutz für ihre benachbarten Kübelpflanzen. Vielleicht bildet eine Verschneidung eine geschützte Ecke? Hauswände, Buschwerk aber selbst Gartenmöbel sorgen für eine Luftberuhigung, hinterlassen ein geeignetes Microklima und schützen die Pflanzen vor den Extremen das kalten Winters. Empfindlichere Kübelpflanzen können zudem auch noch eingepackt werden. Das geht so:
- Pflanzkübel, Erdballen sowie den unteren Stammteil der Pflanze mit Jutesäcken einpacken.
- Empfindliche Baumstämme mit Reisigzweigen abdecken und mit einer Schnur umwickeln
- Kübel vor starker Bodenkälte schützen indem das Unterblasen von kaltem Wind mit einer Barriere verhindert wird.
Achtung problematisch – Plastikfolie!
Nicht geeignet sind Plastikfolien. An warmen Tagen tritt bei Plastikfolien Kondenswasser auf. Dieses Kondenswasser bringt eklatante Nachteile mit sich:
- Der feuchte Erdballen sorgt für ein feuchtes Milieu hinter Plastik. Diese Nässe kondensiert an Sonnentagen an den kalten Pflanzenstämmen, am kühlen Erdballen und an den Rändern des Pflanzkübels. Und weil Pilzsporen allgegenwärtig sind entsteht eine Schimmelbefall. Ist der Pilz einmal da, ist es schwer ihn wieder los zu werden.
- Die wasserdichte Plastikfolie lässt umgekehrt eine Bewässerung nicht zu. Auch im Winter brauchen Pflanzen Wasser. Oft sterben Pflanzen nicht an den Folgen der Minusgrade sondern vertrocknen.
- Plastikfolien verhindern die Luftzirkulation und sorgen für Fäulnis- und Gehrprozesse.
Winterharte Kübelpflanzen nicht ins Haus
Winterharte Kübelpflanzen sollten nicht in den warmen Innenraum geräumt werden. Einige dieser Vertreter benötigen die Winterruhe in der Kälte. Wärme hat negative Folgen wie Blattaustrieb. Setzen winterharte Pflanzen zum Austrieb an, erwarten sie auch das nötige Tageslicht. Die bevorzugte Listmenge steht im Winter im Warmen Wintergarten nicht zur Verfügung was die Pflanze ihrerseits in Stress versetzt. Sie entwickelt einen Schnellwuchs ohne Substanz. Das kann bis zum Verhungern durch Lichtmangel führen.
Winterquartier für Mediterranes
Nicht winterharte Pflanzen müssen bei drohenden Minusgraden in ein Winterquartier.
Hier gilt die Regel: Je wärmer das Quartier ist, desto heller muss es sein.
Sollen Pflanzen bei wenig Licht oder gar im fast Dunkeln überwintern, sind Temperaturen von maximal 3 bis maximal 8 Grad angebracht. Ist das Winterquartier etwas wärmer, brauchen die Pflanzen Tageslicht. Ist so warm wie in bewohnten Wintergärten, sind Wachstumslampen eine gute Hilfe. Nicht winterharte Pflanzen stammen meist aus mediterraner Umgebung, dort ist es auch im Winter hell!
Beispiele:
Zitrone: Die besten Überwinterungsbedingungen sind frostfrei bei relativer Kühle nicht oder nur selten über 12 Grad. Normals Wintertageslicht hinter Glas. Wenn die Sonne scheint ist die Erwärmung des Winterquartiers durch Lüften zu regulieren. Die Zitrone bleibt in vollem Laub.
Feige: Die Feige schätzt dieselben Bedingungen wie die Zitrone. Nur ist deren Blatt deutlich empfindlicher. Daher lassen wir die feige sich entlauben und stellen sie danach kühl und hell. Die Feigenblätter neigen zu Pilzerkrankungen und wenn das Laub fehlt, kommt sie besser durch den Winter.
Pflanzen bequem überwintern
Sind Pflanzen in ein Winterquartier zu bringen, sollte das mit dem geringst möglichen Aufwand erfolgen können. Daher plädieren wir für zwei mögliche Maßnahmen.
- Der Pflanzkasten verfügt über Räder
- Der Pflanzkasten lässt sich mit einem Hubwagen oder einem ähnlichen Gerät bewegen.
Nicht jeder nennt einen Hubwagen sein Eigen. Ich kann jedem Hobbygärtner der vor Herausforderungen wie den beschrieben steht, einen kleinen Hubwagen empfehlen. Er ist Gold wert und in dutzenden Situationen zu gebrauchen.
Kubio Pflanzkästen von Gartenfrosch
Unsere Kubio-Pflanzkästen machen, mit den richtigen Optionen ausgestattet, das Überwintern schon fast komfortabel! Sowohl das Gruppieren der winterharten Pflanzen als Kälteschutz, als auch das Verbringen der mediterranen Kübelpflanzen ins Winterquartier geht leicht von der Hand. Informieren Sie sich über die grandiosen Möglichkeiten mit Kubio von Gartenfrosch!